»Durch mediale Impulse ist der Kunde von heute höchst informiert und für Innovationen aufgeschlossen – genau diesen Anspruch hat er an seine Handwerksunternehmen. Neue Fachkenntnisse, moderne Technologien und ihre praktische Anwendung werden im Handwerk noch stärker zum Wettbewerbsvorteil.
Gebäudeenergieberater (HWK)
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung “Gebäudeenergieberater/in (HWK)” vor. Mit bestandener Prüfung sind Sie ein kompetenter Ansprechpartner zum Thema Modernisierung und Sanierung von Wohngebäuden unter energetischen Aspekten. Der Lehrgang Gebäudeenergieberater/in (HWK) gilt als notwendige Qualifizierung für die Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste (dena-Liste). Gut ausgebildete Gebäudeenergieberater sind Ansprechpartner Nummer eins. Sie können Ihre Kunden unter Einbezug der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) und aktuellen Förderrichtlinien (KfW, BAFA) optimal bei der Planung und Durchführung von energiesparenden Maßnahmen an Gebäuden betreuen.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk
Kunden wünschen sich Lösungen aus einer Hand – und daher ist es für Handwerker zunehmend wichtig, Gewerke übergreifende Kenntnisse zu erwerben. Ziel des Lehrgangs “Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk” ist es, das die Teilnehmer elektrisch betriebene Geräte und Anlagen montieren und an die Stromversorgung anschließen, instand setzen und vorgeschriebene Messungen durchführen können. Diese Kenntnisse müssen in einer Prüfung unter Beweis gestellt werden.
Kundendienstmonteur im SHK-Handwerk
Der Servicebereich in einem SHK-Unternehmen ist von großer Bedeutung für die Kundenbindung. Der angebotene Lehrgang stärkt alle wichtigen Kompetenzen, die im Service von Bedeutung sind. Die breite Palette markführender Techniken, an der das Training zu Fehlerfindung und Servicearbeiten erfolgt, macht den großen Wert des Kurses aus. Das Prüfungszeugnis bestätigt Ihrem Gesellen hochwertige praktische Fähigkeiten, die zwischen der Facharbeiter- und Meisterqualifikation liegen.
Fachkraft für Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen
Die Arbeit im Bereich der Klimatechnik erfordert ein hohes Fachwissen. Laut §5 der ChemKlimaschutzV müssen Personen, welche an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen umweltgerechte Tätigkeiten übernehmen sollen, einen Sachkundenachweis erbringen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Lehrgang „Fachkraft für umweltgerechte Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen“ soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang vermitteln und erfüllt gleichzeitig die Forderungen des §5 der ChemKlimaschutzV und der Verordnung (EG) 303/2008.
Geprüfte Fachkraft für Gasinstallation nach TRGI
Die Nutzung von Erdgas zur Beheizung von Gebäuden nimmt immer mehr zu, dies bietet für Handwerker ein weiteres Beschäftigungsfeld. Für die Ausführung dieser Arbeiten ist jedoch ein Nachweis als Geprüfte Fachkraft für Gasinstallationen notwendig, um beim Gasversorger eingetragen zu werden. Die Fortbildungsmaßnahme “Geprüfte Fachkraft für Gasinstallationen nach TRGI” bereitet Sie optimal auf den Fachnachweis der notwendigen Befähigung zur Eintragung beim Gasversorger vor.
Technische Regeln der Trinkwasser-Installation nach TRWI DIN 1988
Der Lehrgang bereitet Sie auf den Fachnachweis der notwendigen Befähigung zur Eintragung beim Wasserversorger vor. Mit erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erfüllen Sie die Voraussetzung zur Eintragung ins Installationsverzeichnis des Wasserversorgungsunternehmens.
Sachkundelehrgang für die mikrobiologische Trinkwasserprobenahme
Dieses Seminar ist eine praxisorientierte Veranstaltung zur Durchführung der Probennahme für Dienstleistungsunternehmen.
Intensivseminar Kalkulation im SHK-Handwerksbetrieb
Sie erlernen ein einfaches – speziell auf SHK-Betriebe zugeschnittenes – Berechnungsschema zur Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes sowie daraus resultierenden Möglichkeiten zur Analyse des eigenen Betriebes. Zudem werden Vorteile und Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung vermittelt. An einem praxisorientierten Beispiel wird in Gruppenarbeit die Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes und der betrieblichen Preisgrenzen in Abhängigkeit zu den tatsächlich verkauften Stunden veranschaulicht.
Installateur und Heizungsbauer Meisterschule (SHK)
Alle Infos zu Terminen, Kursformen, Förderungen und Inhalten.
Hartlöten metallischer Werkstoffe
Auffrischung - Fachkraft für Gasinstallation nach TRGI
Das Seminar „Auffrischung – Fachkraft für Gasinstallation nach TRGI“ gilt als Auffrischungskurs für wichtige TRGI-Neuerungen.
Rauchgas-Seminar
In unserem „Rauchgas-Seminar“ erhalten Sie fundiertes Wissen über die Rauchgasanalyse nach Bundesimmissionsschutzverordnung (BimSchV) an Kleinfeuerungsanlagen mit praktischen Übungen.
Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035 (Modul 1)
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse für die Wasserbehandlung im Bereich der Feuerungstechnik.
Heizölversorgungsanlagen (Sachkunde gemäß §62 Wasserhaushaltsgesetz)
In diesem Seminar erwerben Sie die Sachkunde (Heizölanlagen) nach §62 Wasserhaushaltsgesetz.
Kleinenthärtung und Filtertechnik nach der Trinkwasserverordnung und der VDI 6023
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse für die Wasserbehandlung im Bereich der Feuerungstechnik.
Smart Home für das SHK-Fachhandwerk
Unternehmen im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk werden neue Verkaufswege aufgezeigt. Sie können somit die Bindung zum Kunden verstärken und durch Fernauslesung einen verbesserten Service anbieten.
Explosionsschutz ATEX Seminar
Gemäß ExVO und BetrSichV findet in Cottbus das hochwertige Explosionsschutz Seminar ATEX statt. Nutzen Sie diese Möglichkeit für sich!
Anpassungsqualifizierung Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Jetzt Fachkraft werden! Für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen
Diese Weiterbildung eignet sich für den geforderten Nachweis für Elektrofachkräfte und schult umfassend zur Arbeit an Photovoltaikanlagen.
Auffrischungskurs für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk - Weiterbildung
Technische Normen und Vorschriften unterliegen einer ständigen Anpassung. Deshalb sind Elektrofachkräfte verpflichtet, eine entsprechende Nachschulung in zeitgemäßen Abständen zu absolvieren.
Servicearbeiten im Bereich Lüftungstechnik, Umwelttechnik und erneuerbarer Energien - Weiterbildung
Diese Weiterbildung bietet die perfekte Grundlage für eine Einarbeitung oder Auffrischung der Kenntnisse für Servicearbeiten im Bereich der Lüftungstechnik, Umwelttechnik und erneuerbarer Energien.
Weiterbildung Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO)
Verantwortung auf der Baustelle übernehmen und Ansprechpartner für Kunden, Lieferanten und Vertretern von Fremdgewerken sein. Eine neue Herausforderung, die wir mit unserer Weiterbildung Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) begleiten.
Heizungscheck
In diesem Seminar werden Ihnen Fachkenntnisse vermittelt, um mit Messungen und Analysen den aktuellen technischen Stand der Heizungsanlage zu erörtern.